Der Begriff „Smart-TV“ wird heutzutage immer geläufiger, das Konzept eines Smart-TVs gibt es jedoch schon seit einiger Zeit.
Allerdings sind die Smart-TVs der letzten Jahre den ersten Modellen, die auf den Markt kamen, um Lichtjahre voraus.
Während altmodische Röhrenfernseher immer seltener werden, fallen nicht alle LCD- oder LED-Fernseher unter die Kategorie „Smart-TVs“ und nur weil ein Fernseher flach ist, ist er noch lange nicht smart.
Wir werden einen Blick darauf werfen, was passiert.
Ein Smart-TV ist ein Fernseher, der mit dem Internet verbunden werden kann. Dank dieser Konnektivität kann der Fernseher Medien von beliebten Streaming-Diensten streamen. Neuere Modelle verfügen zudem über Sprachsteuerung und sogar PDAs. Dadurch bietet der Fernseher eine viel breitere Funktionalität und Einsatzmöglichkeiten als je zuvor.
Was ist ein Smart-TV?
Ein Smart-TV kann aus verschiedenen Gründen eine Verbindung zum Internet herstellen.
Obwohl es Smart-TVs schon viel länger gibt, als viele Menschen glauben, waren sie nicht immer so „smart“ wie heute.
Doch wie viele andere Aspekte des modernen Lebens haben sie sich rasant weiterentwickelt und definieren heute die Art und Weise neu, wie viele Einzelpersonen und Familien mit den Medien interagieren, die sie konsumieren.
Streaming-Dienste haben sich im Laufe der Jahre kontinuierlich verändert und weiterentwickelt, was unsere Art des Medienkonsums grundlegend verändert hat.
Auf dem Höhepunkt der Pandemie hatten Streaming-Dienste beispielsweise Zugriff auf viele Neuerscheinungen, die im Kino laufen sollten, aber aufgrund der Beschränkungen für öffentliche Versammlungen und Ladenöffnungen nicht gezeigt werden konnten.
Auch Fernseher haben sich verändert und bieten mittlerweile mehr Funktionen, als die meisten Menschen je bei einem Fernseher erwartet hätten.
Die meisten Flachbildfernseher sind heute technisch gesehen Smart-TVs, da sie eine Verbindung zu verschiedenen Mediendiensten herstellen und Filme und Sendungen streamen können.
Allerdings gibt es, wie bei jedem anderen technischen Gerät auch, Smart-TVs, die weitaus leistungsfähiger sind als andere, flüssiger laufen, flexibler bedienen und bei denen weniger Fehler und Bugs auftreten als bei anderen Marken.

So verbindet sich ein Smart-TV
Ältere Smart-TVs waren über Ethernet-Kabel oder frühe WLAN-Verbindungen wie 802.11n verbunden.
Die meisten modernen Smart-TVs nutzen 802.11ac-WLAN-Verbindungen, die einen deutlich höheren Bandbreitendurchsatz ermöglichen.
Es gibt auch neuere Smart-TVs, die den neuen WLAN-6-Standard verwenden, obwohl diese derzeit noch relativ selten sind.
Vor- und Nachteile eines Smart-TVs
Smart-TVs sind komplex und obwohl sie die perfekte Weiterentwicklung des Fernsehers zu sein scheinen, weisen sie auch einige Nachteile auf.
Hier sind die häufigsten Vor- und Nachteile von Smart-TVs.
Vorteile
- Sie werden jeden Tag billiger: Als Smart-TVs vor Jahren erstmals auf den Markt kamen, waren sie unglaublich teuer und verfügten nur über eine begrenzte Anzahl relativ grundlegender Funktionen. Heutzutage ist die Auswahl an Smart-TVs jedoch überwältigend und Sie können die Vielfalt und Erschwinglichkeit in jeder Verkaufsanzeige sehen, die Sie sehen. Es gibt Smart-TVs, die vor ein paar Jahren noch über tausend Dollar gekostet hätten, die heute für nur ein paar Hundert Dollar erhältlich sind.
- Streaming wird zur Norm: In den USA und sogar weltweit gibt es unzählige Haushalte, in denen das Fernsehen einfach nicht genutzt wird. Nicht nur wird das Fernsehen schnell obsolet, auch das alte Kabelfernsehen wird immer seltener, da viele Menschen die Medien, die sie sehen möchten, durch Streaming-Dienste viel günstiger bekommen können. Auch wenn nicht alle Medien auf einem einzigen Dienst verfügbar sind, ist das Abonnement mehrerer Dienste oft immer noch um ein Vielfaches günstiger als Kabel- oder Satellitenfernsehen.
- Integration digitaler Assistenten: Eine schnell wachsende Zahl von Smart-TVs integriert mittlerweile PDA-Technologie und bietet Spracherkennung und Funktionen, die auf Plattformen wie Alexa und Google Assistant basieren. Damit können Sie Kanäle wechseln, nach etwas Bestimmtem zum Anschauen suchen, Ton an drahtlose Soundsysteme im ganzen Haus senden und sogar mit anderen Aspekten der Smart-Home-Infrastruktur interagieren.
Nachteile
- Sie können abstürzen: Mit zunehmender Komplexität steigt auch das Problempotenzial. Bei Smart-TVs besteht die Gefahr, dass sie abstürzen, genau wie bei einem Computer. Dies liegt daran, dass sie häufig ein Betriebssystem verwenden, das von anderen Systemen portiert wurde. Hochwertigere Smart-TVs verfügen jedoch über eine zuverlässigere Software, die nicht so häufig abstürzt.
- Sie brauchen Updates: Genau wie Computer benötigen Smart-TVs regelmäßige Updates. In vielen Fällen werden diese drahtlos bereitgestellt, ohne dass Sie etwas tun müssen. In einigen Fällen wird ein Update jedoch nicht richtig installiert oder die Installation schlägt fehl. Möglicherweise müssen Sie Ihr Fernsehgerät dann mit den auf ein USB-Laufwerk geladenen Updates aktualisieren, was mühsam sein kann. Wenn Sie das Update nicht durchführen, kann es passieren, dass das Fernsehgerät abstürzt oder nicht mehr richtig funktioniert.
- Reparaturen können kostspielig sein: Smart-TVs haben wesentlich mehr Funktionen als andere Fernseher, und das bedeutet, dass mehr Dinge schiefgehen können. Egal, was bei einem neueren Smart-TV schiefgeht, die Reparatur wird wahrscheinlich teuer.
Zusammenfassend
Smart-TVs klingen vielleicht kompliziert, im Kern handelt es sich dabei jedoch lediglich um einen Fernseher, der dem Benutzer Zugriff auf eine größere Medienvielfalt ermöglicht.
Sie können für diejenigen, die über derartige Funktionen verfügen, auch zusätzliche Sprachbefehle und Smart-Home-Funktionen bereitstellen.
Achten Sie nur darauf, was Sie kaufen, denn viele Smart-TVs der preisgünstigen Preisklasse verfügen nur über grundlegende Funktionen.
Häufig gestellte Fragen
Wird mein Smart TV automatisch aktualisiert?
In den meisten Fällen wird Ihr Smart-TV automatisch aktualisiert, sofern er mit Strom versorgt wird und über eine ständige Internetverbindung verfügt.
Haben Smart-TVs Webbrowser?
Im Allgemeinen verfügt ein Smart-TV über einen Webbrowser.
Normalerweise sind sie nicht schnell oder besonders gut, aber im Notfall sind sie zur Stelle.
